| 
 | 
 | |
| 
 
 
 Becking, Gereon Christoph Maria: Zisterzienserklöster in Europa: Kartensammlung. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 11). Berlin: Lukas-Verlag 2000. ISBN: 3-931836-44-4. 54A. 
 Drewniok, Michael: Das Kloster Bredelar und die Herren von Padberg. Eine komplizierte Nachbarschaft im Mittelalter. in: Bene vivere in communitate - Festschrift für Hagen Keller zum 60. Geburtstag hrsg. von Thomas Scharff und Thomas Behrmann. Münster 1997, S. 179 - 204 
 Förderverein Kloster Bredelar e.V. (Hrsg.): Kloster Bredelar/Theodorshütte - Vom barocken Kloster zur Eisenhütte - Vergangenheit und Zukunft. Marsberg 2005, (3 MB) 
 Hennecke, Joseph: Die Geschichte des Klosters Bredelar. o.O. (Niedermarsberg), o.J. (1937) 
 Heupel, Aloys: Beiträge zur Geschichte der Grundherrschaft der Zisterzienserabtei Bredelar. Diss. Münster 1920 
 Hirsching, Friedrich Carl Gottlieb: Stifts- und Closter-Lexicon, Bd. I. Leipzig 1792, Nachdruck Hildesheim 1972 darin: S. 514 - 516 
 Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 203. 
 Klueting, Harm: Bredelar. in: Westfälisches Klosterbuch - Teil 1, hrsg. von Karl Hengst. Münster 1992 S. 142 - 147 
 Kuhne, Wilhelm: 750 Jahr Bredelarer Bibel. in: Die Warte - Zeitschrift für Landschaft, Wirtschaft und Kultur des Paderborner und Corveyer Landes. 1988, Heft 060, S. 23 - 25 
 Michels, Paul (Bearb.): Bau- und Kunsterdenkmäler von Westfalen - Kreis Brilon. Münster 1952 S. 84 - 87 und 103 - 111 
 Müller, Helmut: Die Urkunden des Klosters Bredelar - Texte und Regesten. Fredeburg 1994 
 Müller, Helmut: Die Zisterzienserabtei Bredelar, Verlag de Gruyter Berlin/Boston 2013, XIII und 449 S. 14 Abb., ISBN 978-3-11-027226-5 
 Pfister, Peter (Hrsg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Éditions du Signe, Strasbourg, 2. Aufl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6 
 Schlegel, Gerhard (Hg): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Langwaden 1998. ISBN: 3-910082-60-2. [S. 117]. 
 Seibertz, Johann Suibert: Geschichte der Abtei Bredelar. in: Historisch-geographisch-statistisch-literarisches Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein, 1817, S. 82 - 165. → ULB Münster. (Wiederabdruck bei Stein, s.u.) 
 Seibertz, Johann Suibert: Güterverzeichnis des Klosters Bredelar 1416. in: Quellen der westfälischen Geschichte, Bd. I Arnsberg 1857 S. 146 - 160. → Hathitrust. 
 Staub, Kurt Hans: Die Darmstädter Handschriften aus der Bredelarer Klosterbibliothek. in: Marsberg 89 - Beiträge zur StadtkundeMarsberg 1989, S. 36 - 39 
 Stein, Gerhard (Hrsg.): Das Kloster Bredelar und seine Bibel. Marsberg 1990 
 Strohmann, Dirk: Die Industriegeschichte des Klosters Bredelar und ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen. in: Westfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 82. Band (2004), S. 53 - 84 
 Timmermann, Fritz: Das Zisterzienser-Kloster Bredelar - geistliches Leben im Wandel der Geschichte. in: Heimatblätter - Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes Heft 12/1991, S. 19 - 34 
 Verein für Ortsgeschichte Bredelar (Hrsg.): Kloster Bredelar - Konzepte für Morgen. Coesfeld 1997 
 Walter, Hans-Hubert: Vom Kloster zur Industrieanlage - Zur Umgestaltung eines Wirtschafts- und Siedlungsraums am Beispiel des Klosters Bredelar. in: Säkularisation und Neubeginn. Die Kloster in Westfalen hrsg. Von Matthias Wemhoff Regensburg 2007, S. 176 - 196 
 
 | 
