bibliography Marienthal / Eckartsberga
| 
 | 
 | |
| 
 Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bezirk Halle, Berlin 1976, S. 84. 
 Einst lebten hier Zisterziensernonnen, in: LDZ, Ausgabe Naumburg, 35 (1980), Nr. 142 S. 6. 
 Fix, CG.: Der königlich sächsische Kirchenstaat, vor der Reformation, Bd. 3, Freyberg 1807, S. 205. 
 Holtmeyer, Alois: Cisterzienserkirchen Thüringens (Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens 1) Jena 1906, S. 163. 
 Huemer, Blasius: Verzeichnis der deutschen Cistercienserinnenklöster, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 37 / NF 6 (1916), S. 1-47. 
 
 Meer, Frederic van der: Atlas de l'ordre Cistercien, Amsterdam 1965, S. 287. 
 Naumann, Louis: Zur Geschichte des Cistercienser-Nonnenklosters Hesler und Marienthal, in: ders.: Beiträge zur Lokalgeschichte des Kreises Eckartsberga, Bd. 3, o.O. 1885. 
 Naumann, Louis: Geschichte des Landkreises Eckartsberga, 1927, S. 273ff. 
 Neuss, Erich: Geschichte des Geschlechtes von Wilmowsky: Eine Grundlegung, Halle 1938, S. 375 - 380. 
 Pfister, Peter (Hrsg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum, Straßburg 1997, S. 459. 
 
 Schlegel, Gerhard: Marienthal. Sachsen Anhalt, in: Ders. (Hrsg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Langwaden 1998, S. 355-357. 
 Schlesinger, W.: Kirchengeschichte Sachsens (Mitteldeutsche Forschungen 27), Bd. 2, Köln / Graz 1962, S. 145. 
 Schneider, Ambrosius (Hrsg.): Die Cistercienser. Geschichte, Geist, Kunst, Köln 1986, S. 722. 
 
 Schwineköper, B. (Hrsg.): Provinz Sachsen-Anhalt (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11), Stuttgart ²1987, S. 319-320. 
 
 Stephan, Walter: Benediktinische Stätten in Deutschland, Münsterschwarzach 1992, S. 188. 
 Wolff, GAB.: Chronik des Klosters Pforta nach urkundlichen Quellen, Bd. 2, Leipzig 1846, S. 295 u. S. 374. 
 
 
 
 | 
