| 
 | 
 | |
| 
 
 Kloster Zarrentin Wiipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Zarrentin 
 
 
 Auweiler, Ursula: Die Klosterkirche Zarrentin. Berlin 1993. 
 Behrendt, Gerd (2006): Kleinod Kloster Zarrentin. Die Kleinstadt trug lange den bezeichnenden Namen "Kirchendorf". In: Schweriner Volkszeitung / Gadebusch-Rehnaer Zeitung 61 (187), S. 23. 
 Creutz, Ursula (1983): Zarrentin Bez. Schwerin Ldkr. Hagenow. Zisterzienserinnenabtei B. V. Maria, S. Petrus u. S. Paulus. In: Creutz : Ursula, S. 465–466. Das Kloster Zarrentin. Geschichte, Kirche, Barock-Altar, Kanzel, Grabsteine, Glocken, Kleinkunstwerke, Klostergebäude (1899). In: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, S. 97–109. 
 Ebert, Martin: Zarrentin. In: Klöster (Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern), Rostock 2009, S. 109 - 112. 
 Faensen, B.: Die Funde des 13.–16. Jahrhunderts aus dem Zisterzienserinnenkonvent Zarrentin. In: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern. Band 8/2012, Schwerin 2014 ISBN 978-3-935770-42-2 S. 123–134. 
 Fitz. E.: Eine unerwartete Entdeckung - Die Glasmalereifragmente aus dem Ostflügel des Zisterzienserinnenklosters Zarrentin. In: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern. Band 8/2012, Schwerin 2014 ISBN 978-3-935770-42-2 S. 135–146. 
 Horn, Sabine; Schumann, Dirk (2004): Das Zisterzienserinnen-Kloster in Zarrentin. Eine fast vergessene Gründung der Grafen von Schwerin. In: Denkmalschutz und Denkmalpflege in MecklenburgVorpommern. 200400000110000958. 
 Klostergebäude Zarrentin. Vorbereitende Untersuchungen und denkmalpflegerische Zielstellung (1992). Hamburg: Körber + Zimmermann. 
 Lisch, Georg Christian Friedrich (1839): Kirche und Kloster zu Zarrentin. In: Mecklenburgische Jahrbücher 4 (1839), S. 84–86. Online verfügbar unter purl.lbmv.de/mvdok/ppn355659964. 
 Lisch, Georg Christian Friedrich (1869): Ueber das spätere Kloster Zarrentin südlich von Schwerin. In: Mecklenburgische Jahrbücher 34 (1869), S. 3–19. Online verfügbar unter purl.lbmv.de/mvdok/ppn352853166. 
 Nikulka, F.: Die mittelalterliche Heiligenfigur - Gefunden im Zisterzienserinnenkonvent Zarrentin. In: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern. Band 8/2012, Schwerin 2014 ISBN 978-3-935770-42-2 S, 119–122. 
 Prösch, Christoph (2003): Ein Kloster gibt seine Geheimnisse preis. In Zarrentin begann die Sanierung der Klosteranlage. In: Mecklenburg-Magazin : Regionalbeilage der Schweriner Volkszeitung und der Norddeutschen Neuesten Nachrichten (41), S. 23. 
 Prösch, Christoph (2006): Vor 760 Jahren den Grundstock zum Zarrentin Kloster gelegt. Gräfin Audacia hätte Gründung in der Nähe von Schwerin gern gesehen ; durch Gütertausch zogen Nonnen an den Schaalsee. In: Schweriner Volkszeitung / Hagenower Kreisblatt 61 (14), S. 16. 
 Prösch, C.: Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster „Himmelspforte“ zu Zarrentzin. Beiträge zur Geschichte des Klosters. Sommerfeld, Gudow/Zarrentin 2007. 
 Prösch, Christoph: Zarrentin. In: Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, herausgegeben von Gerhard Schlegel, Langwaden 1998, S. 496 - 501. 
 Röpcke, Andreas; Nikulka, Frank; Schöfbeck, Sabine; Schöfbeck, Tilo; Schumann, Dirk (2016): Zarrentin. Kloster S. Peter und Paul (Ordo Cisterciensis / Zisterzienserinnen, Ordo Sancti Benedicti / Benediktinerinnen. in Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11. – 16. Jahrhundert). Huschner, W. / Münch, E. / Neustadt, C. / Wagner, W. E. (Ed.). 2 Bände. Rostock 2016. Band 2, S. 1236–1266. 
 Röpcke, Andreas: Das Zarrentiner Klostersiegel. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 6, Schwerin 1996, S. 3-6. 
 
 Schmahl, Dieter (1987): Das ehemalige Zisterzienser-Kloster in Zarrentin. In: Kreismosaik : Heimatgeschichte aus dem Landkreis Hagenow 1 (1987), S. 15–21. 
 Schöfbeck, S.: Das Zisterzienserinnenkloster Zarrentin am Schaalsee - Eine Geschichte der Sanierung und der Denkmalpflege. In: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern. Band 8/2012, Schwerin 2014 ISBN 978-3-935770-42-2 S. 33–46. 
 Schuhmann, Dirk: Das Zisterzienserinnenkloster in Zarrentin: Aspekte des Baudekors mecklenburgischer Frauenklöster. In: Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 19. bis 23. Mai 2004 in Dresden. Stuttgart 2006, S. 194 - 207. 
 Teuchert, Wolfgang: Die Kanzel in Zarrentin. In: DenkMal! (Schleswig-Holstein) Bd. 5, Heide 1998, S. 30-34. 
 Teuchert, Wolfgang: Die Kanzel in Zarrentin - Lübecks erste evangelische Kanzel. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 74, Lübeck 1994, S. 47 - 114. 
 Wienands, Klaus: Zarrentin. In: Klosteranlagen in Mecklenburg und Vorpommern. Schicksale und Chancen. (Convent 1) Weimar 2005, S. 15 - 16. 
 Willgeroth, G.: Die Mecklenburg-Schwerinischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Wismar 1925. 
 Wulf-Nixdorf, Marion (2006): Wo einst die Nonnen lebten. Das Zisterzienserinnen-Kloster Zarrentin wurde wieder eingeweiht. In: Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung : evangelisches Wochenblatt für Mecklenburg-Vorpommern 61 (36), S. 7. 
 Zarrentin Bez. Schwerin Ldkr. Hagenow. Zisterzienser-Nonnen-Kloster, Kloster-Kirche, Kloster (1968). In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. 470–471. 
 Zarrentin und sein Kloster. [geschichtliche u. kunstgeschichtliche Bemerkungen] (1930). In: Mecklenburgische Monatshefte : Zeitschrift zur Pflege heimatlicher Art und Kunst 6 (7), S. 341. | 
