| 
 | 
 | |
| 
 
 aus Wikipedia, de.wikipedia.org/wiki/Kloster_F%C3%BCrstenzell (19.10.2008) 
 Pfister, Peter (Hrsg.) Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum Éditions du Signe, Strasbourg, 2. Auffl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6. 
 Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. p. 260. No. DCLXXVII. 
 Füstenzell, ehem. Zisterzienserabtei-Kirche / [Josef Sagmeister] Sagmeister, Josef Regensburg: Schnell & Steiner 2003. 
 "Weltbilder" : Kunst und Spiritualität ; Kurt Philipp / eine Monographie von Rudolf Maegle Philipp, Kurt; Maegle, Rudolf Wien: Ed. ArtCo 2000. 
 Passauer Musikgeschichte : die Kirchenmusik zur Zeit der Füstbischöfe und in den Klöstern St. Nikola, Vornbach und Fürstenzell / Heinz-Walter Schmitz. Mit Beitr. von Matthias Hanczaruk ... Schmitz, Heinz-Walter Passau: Stutz 1999. 
 Füstenzell: ehem. Zisterzienserabtei-Kirche München [u.a.]: Schnell & Steiner 1989 
 Albert Bücker: 900 Jahre Pfarrei, 700 Jahre Kloster Fürstenzell. Fürstenzell: Kloster 1975. 
 Norbert Lieb, Josef Sagmeister: Ehem. Zisterzienserabtei-Kirche Fürstenzell aus der Reihe: Kleine Kunstführer. Schnell und Steiner 2003. 
 Albert Wieschemeyer (Text): Die Bibliothek im Kloster Fürstenzell und ihre Atlanten. Fürstenzell: Kloster 1979. 
 Krausen, Edgar: Die Klöster des Zisterzienserordens in Bayern (Bayerische Heimatforschung 7), München 1953. S.43 ff. 
 Bosl, Karl (Hg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands Band: 7 = Bayern. Stuttgart 1974, S. 204. 
 Monumenta Boica 5 1795: [Monumenta Furstencellensia; Monumenta Aspacensia; Monumenta San-Vitana; Monumenta Alderspacensia; Monumenta Beyhartingensia; Monumenta Mattighofana] or: → MDZ munich or: → MDZ munich. | 
