| 
 | 
 | |
| 
 Hans Jakob Ollig Cikádor, erste ungarische Zisterzienserabtei gedruckt in „Unserer lieben Frau von Himmerod“ (71.Jahrgang, 4.Ausgabe, Dez. 2001), überarbeitet für CISTOPEDIA 
 Hans Jakob Ollig Einweihung des Ruinengartens in Cikádor 
 Gyula Kristó: „Die Arpadendynastie“ Corvina Budapest 1993 
 Ilona Valter: ”Sprechende Mauern” (Die Erforschung der Zisterzienserklöster in Ungarn) In “800 Jahre Zisterzienser im Pannonischen Raum” Klostermarienberg 1996 
 Ferenc L. Hervay: „Geschichte der Zisterzienser in Ungarn“ in: “800 Jahre Zisterzienser im Pannonischen Raum” Klostermarienberg 1996 
 Pater Dr. R. Békefi OCist.: „Czikádori Apatsag Törtenete“ Ungarn 1894 
 Pater Dr R. Békefi OCist.: „Geschichte des Zisterzienserordens in Ungarn“ in: Zisterzienser-Chronik 1.Jan.1900 ff. 
 Pater M.Tomann OCist “Cikádor,die erste Zisterzienserabtei in Ungarn“ in ANALECTA CISTERCIENSIA 1982 
 Ilona Valter ”Die Ausgrabungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei Cikádor“ in: ANALECTA CISTERCIENSIA, 1996 
 Ferenc L. Hervay, László Legeza, Péter Szacsvay :“Cisterciek“ Mikes Kiádo Budapest 1997 
 Becking, Gereon Christoph Maria: Zisterzienserklöster in Europa: Kartensammlung. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 11). Berlin: Lukas-Verlag 2000. ISBN: 3-931836-44-4. 66C. 
 Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 71. Nr. CLXXIV. 
 | 
