| 
 | 
 | |
| Amtmann, J.: Die Bibliothek der Universität Erlangen von ihrer Gründung bis zum Ende der Markgrafenzeit, Erlangen 1941 
 Anders, Fritz, Kleefeld, Traudl, Track, Joachim: Hexenverfolgung. Eine Stellungnahme aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1997 
 Arlt, Walter: Die bäuerliche Leihe im Recht des Klosters Heilsbronn, Jur. Diss. Erlangen 1938 
 Asmussen, Doris: Das Buch der Sieben Grade" des Mönches von Heilsbronn: Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes, Diss. Heidelberg 1965 
 Ausstellungskatalog „450 Jahre evangelisches Ansbach“, Ausstellung des landeskirchlichen Archivs, Ansbach 1978 
 Ausstellungskatalog „Luther und Nürnberg“, Ausstellung des landeskirchlichen Archivs, Nürnberg 1983 
 Axthalb, von: Prolog zur 800-Jahrfeier des Klosters Heilsbronn gesprochen am 2. Juli 192, Verf. Landgerichtsrat von Axthalb, Nürnberg, Ansbach 1932 
 Badstübner, Ernst: Kirchen der Mönche. Die Baukunst der Reformorden im Mittelalter, Berlin 1980 
 Bahmann, Karl: Die romanische Kirchenbaukunst in Regnitzfranken, Würzburg 1941 
 Bartsch, C.: Mönch von Heilsbronn, in: Allgemeine deutsche Bibliographie 11, 1880, S. 318 f. 
 Bauer, L., Bittner, Fr., Braun, L. und Machilek, Fr.: Bischof Otto I. von Bamberg, Reformer, Apostel der Pommern, Heiliger, Gedenkschrift zum Ottojubiläum 1989, Bamberg 1989 
 Bauernfeind, Walter: Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Zisterzienserklosters Heilsbronn im Mittelalter, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 97, 1994/95, 1996, S. 17–50 
 Baumann-Oelwein, Cornelia: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek: zu einer Ausstellung im ehemaligen Refektorium des Klosters bis 30. Juni / 1991, in: Charivari 17, 1991, 6, S. 65-67 
 Baur, Christian: Die Tafelbilder, in: Bauer, Günter: Der Hochaltar der Schwabacher Stadtkirche 1983 
 Bayer, Manfred: Auf dem "Jakobsweg" nach Rothenburg; 1. Von Stein nach Heilsbronn; 2. Von Heilsbronn nach Lehrberg: Wandervorschlag, in: Die fränkische Alb, Nürnberg 75, 1995, 3, S. 106-116, 4, S. 170-176 
 Bayer, Manfred: Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg o. d. T, Fränkischer Albverein (Hrsg.). 4. Aufl., Uffenheim 2002 
 Bayer, Manfred: Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg o. d., Fränkischer Albverein (Hrsg.): 3. Aufl. ,Uffenheim 2001 
 Becking, Gereon C. M.: Zisterzienserklöster in Europa, Kartensammlung, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 11, Berlin 2000 
 Becking, Gereon C. M.: Zisterzienser-Klöster in Franken, in: Württembergisch Franken 72, 1988, S. 69-74 
 Beispiel der Aldersbacher, Heilsbronner sowie Kaisheimer Rechnungen, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 53, 2007, S. 323 - 351 
 Bergmann, Rolf: Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern : [Aldersbach, Heilsbronn, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern : [Aldersbach, Heilsbronn, 
 Bickel, Ilse: Die Bedeutung der süddeutschen Zisterzienserbauten, München 1956 
 Binding, Günther und Untermann, Matthias: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, Darmstadt 1993 
 Bock, Friedrich: Georg Muck, evangelischer Pfarrer und Geschichtsschreiber (1795-1879), in: Lebensläufe aus Franken, Bd. 6, Würzburg 1980, S. 436-440 
 Böckl, C.: Wer ist der Mönch von Heilsbronn?, in: Zeitschrift für katholische Theologie 52, 1928, S. 230-239 
 Bog, Ingomar: Das Rezatland im Licht Heilsbronner Regesten, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg 48, 1958, S. 391-395 
 Bog, Ingomar: Die bäuerliche Wirtschaft im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Die Bewegungsvorgänge in der Kriegswirtschaft nach den Quellen des Klosterverwalteramtes Heilsbronn, Schriften des Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen, Bd. 4, Comburg 1952 
 Brackmann, A.: Bischof Otto I. vom Bamberg als Eigenklosterherr. Ein kurialer Prozess aus den Jahren 1139-1145/46, in: Kritische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Robert Holzmann, Berlin 1933, S. 135-144 
 Brandl, Rainer: Madonna aus einer Marienkrönung vom Hochaltar der Zisterzienserkirche zu Heilsbronn, in: Veit Stoß in Nürnberg, Werke des Meisters und seiner Schule in Nürnberg und Umgebung. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, vom 10. Juni bis 13. November 1983, München, S. 176-181 
 Braunfels, Wolfgang: Abendländische Klosterbaukunst, Köln 1980 
 Bruckdorfer, Alfred, Geissendörfer, Paul und Nieden, Daniela: Das Münster als Abteikirche und seine Ausstattung, in: Geißendörfer, Paul (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 155-198 
 Brückner, Wolfgang u. Lenssen, Jürgen (Hrsg.): Zisterzienser in Franken, Das alte Bistum Würzburg und seine einstigen Zisterzen, Würzburg 1991 
 Buchner, Franz Xaver: „Expositur Heilsbronn“, in: Das Bistum Eichstätt, Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Bd. Eichstätt 1938, S. 680 f. 
 Buhl, Klaus: Die Neue Abtei - Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, 1. Aufl. Lindenberg 2003 
 Bürger, Werner: Das große Staatswappen der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, Entstehung und Zusammensetzung, in: Maler und Poeten, Bürger und Markgrafen. Aus Ansbachs Geschichte, Lang, Adolf (Hrsg.): Ansbach 1978, S. 21-33 
 Bürger, Werner: Das Markgrafenfenster im Chor von St. Sebald in Nürnberg, in: Maler und Poeten…, S. 44-48 
 Bürger, Werner: Von den Beziehungen zwischen Brandenburg-Ansbach und Bayern, in: Maler und Poeten…, S. 34-43 
 Busley, U.: Ein Weg zu Gott - Erkundung eines lebenden Klosters, dargestellt am Beispiel der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. ein Unterrichtsprojekt für den evangelischen Religionsunterricht in der 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule sowie in der 5. und 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums, Hefte zur regionalen Kirchengeschichte 2, Institut für Lehrerfortbildung Heilsbronn 1993 
 Caselmann, Wilhelm: Ein wiedererstandener Mönch von Heilsbronn, in: 38 Jahresbericht des Historischen Vereins von Mittelfranken 1871/72, S. 161-166 
 Clairvaux, Bernhard von: Im Garten des Herzens: mit Bildern aus dem Münster zu Heilsbronn / Texte und Gebete von Bernhard von Clairvaux, - 1. Aufl., Lahr 1989 
 Dallhammer, Hermann: Großhaslach 850 Jahre – Chronik eines fränkischen Dorfes, Neuendettelsau ca. 1994 
 Dannheimer, Wilhelm: Die Heilsbronner Fürstenschüler von 1582-1631, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 28, 1959, S. 154-183 
 Dehio, Georg.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: 
 Denter, Thomas: Der Reformer Bernhard von Clairvaux und der Reformer Martin Luther, in Rheingauforum, Eltville 3/1997, S. 10-25 
 Diefenbacher, Michael und Endres, Rudolf: Stadtlexikon Nürnberg, d. dort Beitrag „Heilsbronn“ und „Heilsbronner Hof“, 2. Aufl., Nürnberg 2000 
 Diefenbacher, Michael: Die Reformation im heutigen Mittelfranken, in: Geißendörfer, Paul (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 233-244 
 Diefenbacher, Michael: Orgelweihe im Münster zu Heilsbronn: 24. September 2006, Neustadt an der Aisch: 2006 
 Dippold, Günter: Die fränkischen Zisterzen und ihr Verhältnis zu den Landesherren, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.) In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Kloster Fürstenfeld - Die Zisterzienser im alten Bayern, Fürstenfeldbruck, 1990, S. 81-120 
 Dörr, Julian: Eine hohenzollernsche Grabeskirche, das Münster in Heilsbronn, in Bayerland 24, 1913, S. 571-576, 584-587 
 Ebersberger, Josef A.: Die medizinische, topographische und ethnologische Beschreibung des Landgerichtsbezirkes Heilsbronn durch den kgl. Gerichtsarzt Dr. Ebersberger 1860, Heilsbronn 1989 
 Ebrach, Kaisheim und Windberg], in: Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken, Rapp, Andrea (Hrsg.). Frankfurt am Main, 2009, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 97, S. 33 - 46 
 Eckstein, Richard: Von der Fürstenschule zum Katechetischen Amt, in Bayerland 60, Mai 1958, S. 183 ff. 
 Ehrmann, A., Pfister, Peter und Wollenberg, Klaus: In Tal und Einsamkeit, 725 Jahre Kloster Fürstenfeld, Die Zisterzienser im alten Bayern, 3 Bde. Fürstenfeldbruck 1988-1990 
 Elm, Kaspar, Joerißen, P.: Roth, H. J.: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, Schriften des Rheinischen Museumsamtes, Brauweiler, Nr. 10, Aachen 1980 
 Engel, Wilhelm: Würzburger in den Seelbüchern des Klosters Heilsbronn, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 11/12, 1953, S. 135-142 
 Fehring, Günther, P.: Heilsbronn, in: Bayerische Kunstdenkmale II., Kreisel, Heinrich und Horn, Adam, (Hrsg.): Stadt und Landkreis Ansbach, München 1958, S. 100-112 
 Fink, Alexandra: Romanische Klosterkirchen des Heiligen Bischofs Otto von Bamberg (1102-1139), Petersberg 2001, Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1999; Rezensionen: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 55, 2001, S. 317-325 (Christian Schuffels); Heimat Bamberger Land 13, 2001, 4, S. 130-131 (Martin Brandl); ZBLG 65, 2002, 3, S. 1068-1069 (Dieter J. Weiss) 
 Fink, Andrea: Otto von Bamberg als Bauherr seiner Kirchen, Diss. Bamberg 1997 
 Fischer, H.: Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlagen, Bd. 2, Erlangen 1936 
 Fischer, H.: Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlagen, Bd. 1, Erlangen 1928 
 Fischer, Hermann und Wohnhaas, Theodor: Der Orgelbauer Johann Wolfgang Eichmüller in Heilsbronn, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 98 1996/99 (1999), S. 29-41 
 Fischer, Manfred F.: "Missgestaltet zur Nachwelt reden?": die Entrestaurierung der ehemaligen Klosterkirche in Heilsbronn bei Ansbach, in: Böning-Weis, Susanne (Hrsg.): Monumental, Landesamt für Denkmalpflege: Arbeitsheft 100, München 1998, S. 207-214 
 Fischer, Manfred F.: Das ehemalige Cisterzienserkloster Heilsbronn bei Ansbach - Baugeschichte 1132 - 1284 Göttingen Univ., Diss., 1962 
 Fischer, Manfred F.: Das ehemalige Zisterzienserkloster Heilsbronn bei Ansbach - Baugeschichte 1132-1284, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, Bd. 24, 1964, S. 21-109 
 Franken Bearb. von Tilman Breuer u.a. München/Berlin 1979 
 Friedrich, Günther: Die Stadthöfe fränkischer Zisterzienserklöster, in: Mainfränkisches Jahrbuch 39, 1987, S. 1-44 
 Fuchs, J. M.: Einige Notizen zur Schul-Geschichte von Heilsbronn und Ansach, Ansbach 1937 
 Fuchs, Johann Baptist: Abhandlung über das Jahr der Einweihung der Klosterkirche in Heilsbronn, ob 1136 oder 1150, in: 25. Jahresbericht des Historischen Vereins in Mittelfranken 1857, S. 12-18 
 Funk, Wilhelm: Die Bildschnitzerfamilie Brenck aus Windsheim, Nürnberg 1938 
 Geidner, Oskar, Kraus, Andreas, Barisch, Kai-Thorsten: Heilsbronn, in: das Katholische Dekanat Herrieden, April 1999, S. 45-52 
 Geißendörfer Paul (Hrsg.): Heilsbronn - ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn Heilsbronn 2000 
 Geißendörfer, Paul und Nieden, Daniela: Münster Heilsbronn, 2. Aufl. Lindenberg 2003 
 Geißendörfer, Paul: Äbte, Klosterprediger und Gemeindepfarrer in Heilsbronn von 1132 bis 2000, in: ders. (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 245-318 
 Geißendörfer, Paul: Das Zisterzienser-Erbe in der evangelischen Kirche aus der Sicht eines Gemeindepfarrers, in: Cistercienserchronik 114, 2007, 3, S. 391-398 
 Geißendörfer, Paul: Der Jakobsweg zwischen Rothenburg o. d. T. über Heilsbronn, 7. Aufl. 1999 
 Geißendörfer, Paul: Ein Gang durch das Münster Heilsbronn, Evang.-Luth. Pfarramt Heilsbronn 1994 
 Geißendörfer, Paul: Ein Gang durch das Münster Heilsbronn, Heilsbronn 1994 
 Geißendörfer, Paul: Impulse aus dem zisterziensischen Erbe für das kirchliche Leben in der Gegenwart, in: ders. (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 331-346 
 Geißendörfer, Paul: Mönchtum und Reformation: zur Geschichte monastischer Institutionen in protestantischen Territorien (Brandenburg-Ansbach/Kulmbach, Magdeburg); zu Manfred Sitzmanns Buch im Verl. Degener, Neustadt a. d. Aisch, in: Frankenland 52, 2000,5, S. 358-360 
 Geißendörfer, Paul: Nikolaus von Kues und das Zisterzienserkloster Heilsbronn, in: Frankenland 53, 2001, 4, S. 340-341 
 Geißendörfer, Paul: Spuren zisterziensischer Rechtfertigungstheologie auf vor- und nachreformatorischen Kunstwerken im Münster Heilsbronn: eine Jahresgabe der Gemeinschaft Evang. Zisterzienser-Erben in Deutschland, Heilsbronn 2004 
 Geißendörfer, Paul; Drewes, Hans-Jürgen: Evangelische Kirchengemeinden, Klöster, Kovente und Kommunitäten an Zisterzienserkirchen in Deutschland mit einem Begleitwort von Landesbischof D. Horst Hirschler, Hannover 1997 
 Goez, Werner: Zisterziensische Spiritualität und Lebensform in Franken, Sonderdruck aus dem 91. Jahrbuch des Historischen Vereins von Mittelfranken 1982/83, S. 1-13 
 Göhring, Ludwig: Kloster Heilsbronn und Markgraf Alexander, in: Erlanger Heimatblätter 33, Nr. 3, 1950 
 Götz, Johann Baptist: Die versuchte Umwandlung des Zisterzienserklosters Heilsbronn in ein weltliches Chorherrenstift, in: Augsburger Postzeitung 1904, S. 14-16 
 Grabmann, Martin: Die wissenschaftlichen Bestrebungen im ehemaligen Cistercienserstift Kloster Heilsbronn, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 23, 1908, S. 90-100 
 Graf, Agnes: Die Neue Abtei. Zeugnis einer 700-jährigen Geschichte - Überliefertes, in: RPZ Heilsbronn (Hrsg.) Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, Heilsbronn 1994, S. 10-59 
 Graf, Agnes: Die Neue Abtei. Zeugnis einer 700-jährigen Geschichte, in: Geißendörfer, Paul (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 199-232 
 Grießer, Bruno: Schreibstube und Bibliothek des Klosters Heilsbronn unter Abt Heinrich von Hirschlach (1282-1317), Festgabe für P. Gregor Müller, Bregenz 1926 
 Gruber, Jutta und Huschke, Erika: Münsterführer für Kinder, evangelisches Pfarramt Heilsbronn 1996 
 Haag, Christof, Bruckdorfer Alfred und Geissendörfer, Paul: Entstehung und Geschichte des Klosters Heilsbronn, in: Geißendörfer, Paul (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 15-138 
 Haag, Christof, Bruckdorfer Alfred und Hake, Rudolf: Kloster Heilsbronn, Heilsbronn 1960 
 Haag, Christoph: Kloster Heilsbronn, Schwabach 1960 
 Haas, Walter: Die Lochgefängnisse unter dem Alten Rathaus als Rest des Heilsbronner Brothauses in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 75 1988, S. 1-30 
 Habel, Joachim und Häussler, Viktor: Kloster und Stift in Franken: von Heilsbronn nach Langenzenn, in: Historische Exkursionen in Franken und der Oberpfalz, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Donau, Akademiebericht 323, S. 96-117 
 Hake, Rudolf: Ein Rundgang durch die historische Klosterstadt, in: Geißendörfer, Paul (Hrsg.): Heilsbronn – Ein Zisterzienserkloster in Franken, Heilsbronn 2000, S. 139-154 
 Hake, Rudolf: Heilsbronn: die fränkische Münsterstadt, in Frankenland 8, 1956, S. 252-255 
 Harz, Frieder: Komm ich zeig dir was vom Münster Heilsbronn, Arbeitsbögen zur Erkundung des Münsters für Jugend und Erwachsene, Hrsg. Evang.- Luth. Pfarramt Heilsbronn, ca. 1990 
 Heckel,? : Eine verschwundene Volkskirche im Kloster Heilsbronn, in: Heimatblätter für Ansbach und Umgebung, 6, 1930, S. 40-42 
 Heidacher, Alfred: Die Entstehungs- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Heilsbronn bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Bonn 1955 
 Heilsbronn, die 800jährige Stadt, Sonderbeilage der Fränkischen Zeitung zur 800-Jahr-Feier am 2./3. Juli 1932, Ansbach 1932 
 Heilsbronn: Die fränkische Münsterstadt im romantischen Franken, 6. Aufl. Mering 2005 
 Helbich, Peter (Hrsg.): Im Garten des Herzens, Texte und Gebete von Bernhard von Clairvaux mit Bildern aus dem Münster Heilsbronn, Nachwort Paul Geissendörfer, 1989 
 Helm, Rudolf: Das Bauernhaus in Franken, Veröffentlichung der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Erlangen 1937, S. 10-13 (Klostermühle Heilsbronn) 
 Hierl, J. G.: Die Primizkapelle im Kloster Heilsbronn, in: Sulzbacher Kalender für katholische Christen 1910, S. 84-91 
 Hintze, Otto: Die Hohenzollern und ihr Werk 1415-1915, Berlin 1915, Reprint der Originalausgabe, Hamburg und Berlin 1987 
 Hirschmann, Wolfgang: Wissenschaftstheorie im pragmatischen Kontext : die "Commendacio omnium scientiarum et specialiter musice" im Heilsbronner Musiktraktat, in: Hentschel, Frank (Hrsg.): Musik - und die Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter, Leiden 1998, Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 62, S. 229-267 
 Hocker, Johann Ludwig: Hailsbronnischer Antiquitaeten-Schatz, Nürnberg 1731 
 Hocker, Johann Ludwig: Hailsbronnischer Antiquitaeten-Schatz: enthaltend Derer uralten Burggrafen von Nuernberg ... Herren Chur-Fuersten und Marggrafen von Brandenburg, auch einiger Graeflich- und Adelichen Familien ... Grab-Staette, Wappen und Gedaechtnus-Schrifften ... ; nebst ... Namen und Geschichten, Und einem Anhang merckwuerdiger Documenten / eroeffnet von Johann Ludwig Hocker. - Textl. unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Onolzbach, Lueders; Nuernberg, Monath, 1731 Neustadt an der Aisch: Verl. für Kunstreprod., 2004 
 Hocker, Johann Ludwig: Supplementa zu dem Hailsbronnischen Antiquitätenschatz, Nürnberg 1739 
 Hoffmann, Wolfbernhard: Hirsau und die Hirsauer Bauschule, München 1950 
 Hofmann, Friedrich H.: Die Kunst am Hofe der Markgrafen von Brandenburg, Fränkische Linie, Straßburg 1901 
 Högner, Johannes und Eckart, Stefan: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn: im Blickpunkt von Mathematik und Geographie, Facharbeiten zur Region Ansbach, Ansbach 1999 
 Höllerl, Heinrich: Ein geistlicher Wanderpfad : auf dem mittelfränkischen Jakobsweg von Heilsbronn nach Weihenzell, in: Charivari 19, 1993, 9, S. 14-19 
 Hotz, Joachim: Münster Heilsbronn, München 1983 
 Hotz, Joachim: Zisterzienserklöster in Oberfranken, München u. Zürich, 2. Aufl. 1989 
 Hung, Johannes: Aus der Häuserchronik von Heilsbronn, Klostermühle und Verwalterhaus, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 96, 1992/93, S. 231-238 
 Hung, Johannes: Das Heilsbronner Refektoriumsportal und seine Nachbildung in Terracotta an der Friedenskirche zu Potsdam, in: Jahrbuch des Historischen Vereins von Mittelfranken 92, 1984/85, S. 271-275 
 Hung, Johannes: Heilsbronn in alten Ansichten, Zaltbommel 1992 
 Hung, Johannes: Heilsbronn, Beiträge in Wort und Bild zur Geschichte einer fränkischen Stadt, Heilsbronn 1987 
 Huppertz-Wild, Stefan: Heilsbronn - Geschichte und Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters, 1. Aufl., Freising 2001 
 Husung, Martin J.: Die Universitätsbibliothek zu Erlangen und die Einbände aus dem Kloster Heilsbronn, in: St. Wiborada 3, 1936, S. 132-137 
 Imhoff von, Christoph (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten, Nürnberg 1984 
 Innocenti, Marco: Margaretha von Luxemburg-Böhmen und ihr Grabmal im fränkischen Heilsbronn, Sonderdruck Hechmecht, Zeitschrift für luxemburger Geschichte, Jahrgang 51, 1999, 4, S. 493-502 
 Janauschek, Leopold: Originum Cisterciensium. Tomus I. Vindobonae 1877. S. 27-28. Nr. LXVII. 
 Jordan, Hermann: Reformation und gelehrte Bildung in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth, Quellen und Forschungen zur bayerischen Kirchengeschichte Bd. 1, 1. Teil Leipzig 1917, 2. Teil Leipzig Erlangen 1922 
 Junger, Karl: Die Fürstenschule zu Heilsbronn, Diss. Erlangen 1971 
 Jungkunst, Georg: Werden und Vergehen der alten Heilquellen von Brodswinden, Heilsbronn und Weihenzell, in: Heimatblätter für Ansbach und Umgebung, 13. Jahrgang, 1937, S. 19-20 
 Kaiser, Jürgen: Altfränkisches Adelsmausoleum : Zisterzienserabtei Heilsbronn, in: ders. Klöster in Bayern mit Fotogr. von Thomas Bachmann. - Darmstadt 2005, S. 98-103 
 Kallert, Walter: Die Klosterkirche in Heilsbronn: eine baugeschichtliche Bestandsermittlung und der Versuch einer kunsthistorischen Einordnung, Würzburg, Univ., Magister-Arbeit, 2001 
 Kapp, : Einkünfte der Klöster des Fürstentums Ansbach, in: 35. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 1867, S. 57-60 
 Kerler, Dietrich: Katalog des Klosters Heilsbronn aus dem 13. Jahrhundert, in: Serapeum, Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur, Leipzig, Jg. 26, 1865, S. 199 ff. 
 Kerler, Dietrich: Nekrologium des Klosters Heilsbronn aus dem 13.-14. Jahrhundert, in: 33. Jahresbericht des Historischen Vereins von Mittelfranken 1865, S. 124-129 
 Keunecke, Hans-Otto: Die Heilsbronner Klosterbibliothek in der Universitätsbibliothek Erlangen, in: Bayerische Staatsbibliothek München (Hrsg.), Bibliotheksforum Bayern 19 1991, 3, S. 274-286 
 Keunecke, Hans-Otto: Die Klosterbibliothek verläßt Heilsbronn, in: Sprusansky, Svetozar: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek, Ausstellungskatalog des Landeskirchlichen Archivs Nürnberg, Nr. 15, Heilsbronn 1991, S. 27-34 
 Kinder, Ernst: Aus der Geschichte der „Neuen Abtei“ in Heilsbronn, Sonderdruck aus dem Windsbacher Kirchenboten nach einem Vortrag von Prof. Dr. Ernst Kinder, Münster i. W., erstem Hausvater der 1947 in der „Neuen Abtei“ eingerichteten Augustana-Hochschule, anl. der Einweihung für das Katechetische Amt am 12.12.1954 
 Klingsohr, Johann Georg Friedrich Christian: Die Klosterschule in Heilsbronn, ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik im 16. Jahrhundert, in: Historisch-Politische Blätter 87, 1881, S. 80-88 
 Klingsohr, Johann Georg Friedrich Christian: Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn, und Biographien derer sämtlich in der Münsterkirche beigesetzten Fürsten und Kurfürsten aus dem Burggräflichen Fürsten Hause Nürnberg Hohen-Zollern o. O. 1806 
 Klingsohr, Johann Georg Friedrich Christian: Rede an der neuerrichteten Ara in der Münsterkirche zu Kloster Heilsbronn bei der Einweihung des Monuments für den Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg, errichtet vom Freiherrn von Carnea-Sdteffánea zu Tapogliano, 1824 
 Kloster, Kirchen und Kartoffeln: Radwanderweg zwischen Heilsbronn, Windsbach, Neuendettelsau und Petersaurach im Lkr. Ansbach, Direktion für Ländliche Entwicklung Ansbach (Hrsg.): Ansbach 2004 
 Könenkamp, Walther: Der Güllichshof in Heilsbronn, in: Frankenland 50, 1998, 5, S. 344-346 [Grafen von Abenberg] 
 Krausen, Edgar: Die Klöster des Zisterzienserordens in Bayern, Bayerische Heimatforschung 1953, S. 50-53 
 Krautwurst, Franz: Artikel Heilsbronn, in MGG 6, Kassel 1957 sp. 36-39 
 Krautwurst, Franz: Die Heilsbronner Chorbücher der Universitätsbibliothek Erlangen (MS 473,1-4) Erster Teil: Die Handschriften, in: Sonderdruck aus Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd. 25, 1965, S. 273-324 (1. Teil) und 27, 1967, S. 253-281 (2. Teil) 
 Krautwurst, Franz: Die Musikalien der Heilsbronner Klosterbibliothek zur Gründungszeit der Fürstenschule, in. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 82, 1964/65, S. 81-103 
 Krebs, Engelbert: Mönch von Heilsbronn, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 3, 1943, S. 427-431 
 Kreilinger, Kilian: Vortrag anlässlich der Eröffnung des Hauses von Höfstetten am 17.10.1987, in: Franken unter einem Dach 10, 1987, S. 64-66 
 Kress, Hans W.: Helmericus de Kadoldesburc und die zollerischen Burggrafen von Nürnberg: Anmerkungen zur frühen Geschichte Cadolzburgs, in: Der Bleistift 5, 1995, 2, S. 1-19 
 Kuthan, Jiri: Die Architektur der Zisterzienserklöster und ihre regionalen Varianten, in: Stephan Gasser (Hrsg.): Architektur und Monumentalskulptur des 12. - 14. Jahrhunderts, Bern 2006, S. 281-304 [Inhalt u.a.: Heilsbronn, Ebrach, Kaisheim] 
 Küttinger, Georg: Vergangenheit bewahren - Gegenwart gestalten; Baugeschichte, in: RPZ Heilsbronn (Hrsg.): Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, S. 60-75 
 Kyriß, E.: Die Einbände der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Bd. 6, Erlangen 1936 
 Lang, A. Aus der Heilsbronner Musikgeschichte, in (ders.): Heilsbronn, Die fränkische Münsterstadt, Heilsbronn 1982, S. 53-60 
 Lauter, Theodor: Zur Urgeschichte des Klosters Heilsbronn, in 48. Jahresbericht des Historischen Vereins von Mittelfranken 1901, S. 42-118 
 Lehmann, Paul: Inventare klösterlicher Buchbindereien (Heilsbronn), in Jahrbuch der Einbandkunst 1929/30, S. 38-40 
 Leroux-Dhuys, Jean-François: Die Zisterzienser: Geschichte und Architektur. Köln: Könemann 2006. ISBN: 3-8331-2076-2. [S. 47]. 
 Linden, Franz-Karl von: Heilsbronn: Mittelfranken, in: Die Zisterzienser in Europa / Franz-Karl von Linden, Stuttgart 2004, S. 86-89 
 Lübbers, Bernhard: Überlegungen zum Rechnungswesen der Zisterzienser im Mittelalter : zugleich ein Versuch der Typologie spätmittelalterlicher Klosterrechnungen, dargelegt am 
 Lutze, E.: Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Bd. 6, 1936 
 Mandel, Ursula: Vor dem Abbruch bewahrt - Denkmalpflegerisches zu "Abteigasse 4" / Ursula Mandel, in: RPZ Heilsbronn (Hrsg.): Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, S. 76-78 
 Merzdorf, T. Der Mönch von Heilsbronn, Berlin 1870 
 Meyer, Julius: Die Burggrafen von Nürnberg im Hohenzollern-Mausoleum zu Heilsbronn in Wort und Bild, Ansbach 1897 
 
 Oelwein, Cornelia: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek: zu einer Ausstellung im ehemaligen Refektorium des Klosters bis 30. Juni 1991, in: Charivari 17, 1991, 6, S. 65-67 
 Opp, Johannes: Sich Herausforderungen stellen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn, in: RPZ Heilsbronn (Hrsg.): Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, S. 136-159 
 Pfister, Peter (Hrsg.): Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. Éditions du Signe, Strasbourg, 2. Aufl., 1998, 639 S., ISBN 2-87718-596-6 
 Roller, Stefan: Der Christuskopf in Paris und die Kruzifixe in Heilsbronn, Nürnberg und Würzburg, in: Nürnberger Bildhauerkunst der Spätgotik, München 1999, Kunstwissenschaftliche Studien 77, S. 28 -41 
 Roller, Stefan: Wirklichkeitsimitation im Dienste der Andacht: der Gekreuzigte in der Heilsbronner Klosterkirche und eine zugehörige Gruppe Nürnberger Kruzifixe der Spätgotik, in: Hörsch, Markus (Hrsg.): Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte, 1/2, 1995/96 (1995), S. 117-145 [Inhalt u.a.: Deggendorf, Emskirchen, Hersbruck, Lauf, Nürnberg, Karlstadt (St. Andreas) und Würzburg (Neumünster] 
 Rüdiger, Klara und Specht, Oliver: Auf den Spuren der Zisterzienser: archäologische Baubegleitung im Stadtkern von Heilsbronn, Landkreis Ansbach, Mittelfranken , in: Das Archäologische Jahr in Bayern / hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und von der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, Stuttgart, 2009, S. 148-150 
 Ruf, Paul: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III/2: Bistum Eichstätt, 1933, S. 202-218 
 Schatz, Helmut: Die Privatkapelle des Abtes von Heilsbronn, in: Cistercienserchronik 115, 2008, 2, S. 179-180 
 Schatz, Helmut: Die Privatkapelle des Abtes von Heilsbronn, in: Frankenland 53, 2001, 1, S. 54-56 
 Scherg, Leonhard: Erneuerung des Zisterzienserordens in Franken, Ebrach 1997 
 Schich, Winfried: (Hrsg.), Zisterziensische Wirtschaft und Kulturlandschaft, (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 3) Berlin 1998 
 Schich, Winfried: Der frühe zisterziensische Handel und die Stadthöfe der fränkischen Zisterzienserklöster, in: In Tal und Einsamkeit, Bd. 3, 1990, S. 121-143 
 Schich, Winfried: Die Stadthöfe der fränkischen Zisterzienserklöster in Würzburg. Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert, in: Zisterzienser-Studien 3, (Studien zur europäischen Geschichte, 13) Berlin 1976, S. 45-94 
 Schich, Winfried: Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Mittelalter: Handel und Gewerbe, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, Bonn 1980, S. 217–236 
 Schich, Winfried: Heilsbronn – ein Zisterzienserkloster im Mittelalter, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 89, 1977/81 S. 57-79 
 Schiffel, Martin und Lutz, Jürgen: Die neue Lutz-Orgel im Münster St. Marien und St. Jakobus zu Heilsbronn, in: Ars organi 54, 2006, 4, S. 242–245 
 Schlepp, Manfred: Vom "Beauftragten für die kirchliche Unterweisung" zum Religionspädagogischen Zentrum: 40 Jahre Katechetisches Amt, in: RPZ Heilsbronn (Hrsg.): Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, S. 79-114 
 Schmidt, Theodor: Münster zu Heilsbronn – Heilsbronn ca.1960 
 Schmutterer, Heinz: Der Heilsbrunnen in Heilsbronn: ein Missverständnis und seine Folgen, in: Frankenland N.F. 61 (2009),4, S. 233-237 
 Schnitzlein, Wilhelm: Das Heilsbronner Heimatbuch, Ansbach 1937 
 Schraut, Elisabeth: Zum Bildungsstand fränkischer Zisterzienserkonvente, in: Württembergisch Franken 72, 1988, S. 43-67 
 Schröttel, Gerhard: Kontinuität und Wandel - zwanzig Jahre Institut für Lehrerfortbildung in Heilsbronn, in: RPZ Heilsbronn (Hrsg.): Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, S. 115-135 
 Schröttel, Gerhard: Überliefertes bewahren - Neues wagen: das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn; RPZ Heilsbronn (Hrsg.). Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung am 4. Dezember 1994, Heilsbronn 1994 
 Schuhbauer, Britta Sofie: Das Sakramentshaus im Kloster Heilsbronn, schriftl. Hausarbeit, Universität München, 1997 
 Schuhmann, Günther und Hirschmann Gerhard: Urkundenregesten des Zisterzienserklosters Heilsbronn, 1132-1321, Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 1957 
 Schuhmann, Günther und Hirschmann, Gerhard: Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken, in 90. Jahrbuch des historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach 1980 
 Schuhmann, Günther: Die ältesten Kopialbücher des Zisterzienser Klosters Heilsbronn, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12, 1953, S. 165 ff. 
 Schuhmann, Günther: Die Hohenzollern-Grablegen in Heilsbronn und Ansbach, mit Fotos von Reinhard Bruckner, 1. Aufl. Regensburg 1989 
 Sitzmann, Manfred: Mönchtum und Reformation: zur Geschichte monastischer Institutionen in protestantischen Territorien (Brandenburg-Ansbach/Kulmbach, Magdeburg), Neustadt a. d. Aisch: 1999, (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns ; 75) Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1997. - Rezensionen.: Frankenland 52 (2000), S.218-219 (Helmut Schatz) u. S. 358-360 (Paul Geißendörfer); ZBLG 63 (2000),2, S. 625-626 (Jens Bruning); Genealogie / Sonderh. 2001/2002 (2001), S. 41-42 (Immo Eberl); Genealogie 50 (2001), S. 538-539 (ders.)ISBN 3-7686-4196-1 
 Sperl, Friedrich: Das Kloster Heilsbronn, die Ahnengruft des Kaiserhauses, Ansbach 1917 
 Sprusansky, Svetozar: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek - Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs im Evangelischen Gemeindehaus in Heilsbronn, 28. April 30. Juni 1991 und in der Universitätsbibliothek in Erlangen, 15. November - 7. Dezember 1991 . - Heilsbronn: Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg; 15, Nürnberg 1991 
 Sprusansky, Svetozar: Die Bibliothek und das geistige Leben im Kloster Heilsbronn, in: ders.: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek - Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs im Evangelischen Gemeindehaus in Heilsbronn, 28. April 30. Juni 1991 und in der Universitätsbibliothek in Erlangen, 15. November - 7. Dezember 1991 . - Heilsbronn: Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg; 15, Nürnberg, S. 19–26 
 Stählin, A.: Die Universitätsbibliothek Erlangen und ihr Reformationsschrifttum, in: 450 Jahre Reformation in Erlangen, Ausstellung des Evang.-Luth. Dekanats Erlangen und der Universitätsbibliothek erlangen 1978, S. 27-32 
 Stillfried-Alcantara, R. M. von: Kloster Heilsbronn, ein Beitrag zu den Hohenzollerischen Forschungen, Berlin 1877 
 Stollreiter, E.: Die Auflösung der Heilsbronner Klosterbibliothek, in: Zeugnisse fränkischer Kultur, Erinnerungsgabe der Universitätsbibliothek Erlangen zur 27. Versammlung deutscher Bibliothekare 1931, Nürnberg 1931, S. 75-84 
 Treiber, Angela.: Heilsbronn, in: Brückner, Wolfgang u. Lenssen, Jürgen: Zisterzienser in Franken, Würzburg 1991, S. 97 
 Ulshöfer, Kuno: Abdias Wickner d. J., der vierte evangelische Titularabt von Heilsbronn (1560 - 1608), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 71, 2002, S. 69-96 
 Vieregg, Hildegard und Auer, Monika: Die ehemalige Zisterzienser-Abtei in Heilsbronn Die ehemalige Zisterzienser-Abtei in Heilsbronn, in: Museen lebendig erleben in der Museumslandschaft Mittelfranken, Dillingen, 1999. - (Akademiebericht, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 333), MPZ-Themenhefte zur Museumspädagogik 
 Wäger, Günther: Aus der Schulgeschichte Heilsbronns: 400 Jahre Volksschule 1587 - 1987 Heilsbronn 1987 
 Wedel, Eva: Die Bedeutung der Stadt Merkendorf als Verwaltungsstelle "Propstei Altmühl" des Zisterzienserklosters Heilsbronn Triesdorfer Hefte 2, Triesdorf 1988 
 Weichselbaumer, Nikolaus Julius: Die Pecienhandschriften des Zisterzienserklosters Heilsbronn, Univ. Magisterarbeit, Erlangen 2009 
 Wendehorst, Alfred: Die Zisterzienser in Heilsbronn, in: Sprusansky, Svetozar: Das Zisterzienserkloster Heilsbronn und seine Bibliothek - Ausstellung des landeskirchlichen Archivs im evangelischen Gemeindehaus in Heilsbronn, 28. April 30. Juni 1991 und in der Universitätsbibliothek in Erlangen, 15. November - 7. Dezember 1991 - Heilsbronn: Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg; 15, Nürnberg, S. 11-17 
 Wollenberg, Klaus: Die Zisterzienser in Altbayern, Franken und Schwaben - ein Überblick, in: Wollenberg, Klaus u.a. (Hrsg.): In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Kloster Fürstenfeld - Die Zisterzienser im alten Bayern, Fürstenfeldbruck 1990 
 Wülfing, Otto Ernst: Heilsbronn, die fränkische Münsterstadt, Grablege der Hohenzollern, Düsseldorf 1962 
 Wunder, Werner: Heilsbronn - ein Kleinod in Frankens guter Stube, in: Franken, 2002, 1, S. 32-33 | 
