bibliography Wurmsbach
| 
 | 
 | |
| Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach 
 https://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.php?ab=50 
 
 
 Abtei Mariazell Wurmsbach Fenster (2017). Bollingen: Zisterzienserinnen-Abtei Kloster Wurmsbach. 
 Arand, Cäcilie (1893): Das Kloster Mariazell. Restituta. Einsiedeln: Eberle & Rickenbach (Nimm und lies! / 1, 17). 
 Domeisen, Siegfried; Schnellmann, Meinrad; Staerkle, Paul: 700 Jahre Kloster Wurmsbach. 1259-1919. 
 Elsener, Ferdinand: Das Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach und die Entstehung von Burg und Stadt Rapperswil. 
 Frei, Andrea (1999): Das Kloster Wurmsbach, die Rapperswiler Stifter und der regionale Adel. Zürich. 
 Grüninger, Irmgard: Wurmsbach. Das Kloster Mariazell : archäologische Untersuchungen im Zusammenhang mit der Restaurierung der Klostergebäude. 
 Hardegger, August (1908): Mariazell zu Wurmsbach. St. Gallen (Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein in St. Gallen, 1908). 
 Imhasly, Marianne-Franzsika: ....1259 wurmsbach 2009 ... ERNi Druck und Media AG, Rapperswil-Jona und Kaltbrunn 2009 
 Kloster und Schule Wurmsbach; Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach (2008): Wurmsbacher Fenster. Bollingen SG, Rapperswil-Jona: Kloster - Lichthof - Impulsschule Wurmsbach; Abtei Mariazell Wurmsbach. 
 Leder, C.: Inventar des Klosterarchivs Wurmsbach. 
 Marschall, Ascelina (1928): Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen. Rapperswil: Eberhard. 
 Mechthild Goldstein. Bestätigung der Aufnahme von M. Goldstein in das Kloster Wurmsbach, 15. Juli 1360 : Fotokopie und Transkription (Erscheinungsdatum nicht ermittelbar). [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar]. 
 Namens-Verzeichniss der wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des löblichen Gotteshauses u. l. F. Mariazell oder Wurmsbach des heiligen und eximierten Cisterzienser-Ordens. [Schweiz]: [Verlag nicht ermittelbar]. 
 Oertig, Beatrix (1975): Aus der Baugeschichte der Klosterkirche Wurmsbach. 2. Auflage. Uznach: Gebrüder Oberholzer. 
 Oertig, Beatrix / u. a. (Redaktion): Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach. Berti Druck, Rapperwil 1984. 
 Olivier, Jacqueline: Unterwegs vom Mittelalter in die Neuzeit. Die 750-jährige Geschichte des Klosters Wurmsbach füllt Bücher : die nachfolgende kurze Zusammenfassung konzentriert sich auf drei Aspekte, die diese Geschichte prägen. 
 Örtig, Maria Beatrix (1974): Aus der Baugeschichte der Klosterkirche Wurmsbach. 2. Auflage. Bollingen: Kloster Wurmsbach. 
 Peugniez, Bernard; Le Guide Routier Cistercienne de l´Europe. Édition du Signe (2012), p. 619 
 Pfiffner, Ernst (1982): 5 Hymnen. (nach den Horengesängen für Wurmsbach) : [für Trompete oder Posaune]. S.l.: s.n. 
 Pfiffner, Ernst (1983): Horengesänge (II) für Wurmsbach. [für Singstimme]. S.l.: s.n. 
 Sennhauser, Hans Rudolf: Wurmsbach. Zur Baugeschichte der Klosterkirche. Ergebnisse der Ausgrabungen und der Beobachtungen am Bau 1965. 
 Spahr, Kolumban; Grüninger, Irmgard; Grollimund, Theresia; Lauterer, Kassian (1984): Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell, Wurmsbach, Jona SG. Unter Mitarbeit von Beatrix Oertig. Wurmsbach, Jona SG: Kloster Wurmsbach. 
 Thumm, Monika; Fux, Andrea; Hemmi, Hardy (2020): Zwischen Himmel und Erde. Kloster Mariazell Wurmsbach. 1. Auflage 05/2020. Rapperswil-Jona: Kloster Mariazell Wurmsbach. 
 
 Walter, Leodegar (1959): Siebenhundert Jahre Kloster Wurmsbach, (1259-1959). Wurmsbach. 
 Walter, Leodegar; Marschall, Ascelina (1959): 700 Jahre Kloster Wurmsbach. [1259-1959]. Uznach: Oberholzer. 
 Wurmsbach, Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell; Spahr, Kolumban (1984): Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach Jona SG. Hg. v. Beatrix Oertig. Bollingen: Kloster Wurmsbach. | 
