| 
 | 
 | |
| 
 
 Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marksu%C3%9Fra    
 Dölle, Adalbert: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Beuren im Eichsfeld. Mecke. Duderstadt 1998, Ss. 32, 69, 78, 96, 98, 101, 311, 348 
 Egler, Anna: Marksußra. in: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Regina E. Schwerdtfeger (Germania Benedictina IV) St. Ottilien 2011, S. 1087-1097 
 Gerber, Friedrich: Geschichte von Ebeleben und Marksußra in der unteren Herrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen. 1. Aufl. Arnstadt: Thüringer Chronik-Verl. Müllerott. 1997 
 
 Holtmeyer, Alois: Cistercienserkirchen Thüringens. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ordensbauweise. Jena 1906, S.160f., 197, 407 
 
 Küßner, Mario / Jahn, Sybille: Kloster Marksußra - von Sankt Bonifatius bis Thomas Müntzer. In: Archäologie in Deutschland. 2013 
 Matthes, Helfried: Die thüringischen Klöster und ihre allgemeine Bedeutung. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Thüringens, Diss. Ms. Universität Jena 1955, S.148f. 
 Mohn, Claudia: Marksußra, Ebeleben (Thüringen). In: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Petersberg: Imhof, 2006. 
 Opfermann, Bernhard: Die thüringischen Klöster vor 1800. Eine Übersicht, Leipzig-Heiligenstadt 1959, S.37 
 Peugniez, Bernard: Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 499. 
 Pfister, Peter: Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. 2. Auflage, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1998, S. 504. 
 Schlegel, Barbara: Marksußra. In Schlegel, Gerhard (Hrsg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Langwaden 1998, p. 357-359 
 Winter, Friedrich: Die Zisterzienser des nordöstlichen Deutschlands. Ein Beitrag zur Kirchen- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters. 3 Bde. Gotha 1868-1871, S. 38 
 |