| 
 | 
 | |
| 
 
 Kloster Sonnenkamp Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sonnenkamp 
 
 
 Ahrens, Adolf (1902): Das Kloster Sonnenkamp zu Neukloster. In: Niedersachsen : Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895 : Spezial 8 (1902/03), S. 71–73. 
 Amann, Leopold (1940): Albrecht Volckmann, Kloster Sonnenkamp zu Neukloster in Mecklenburg. In: Cistercienserchronik : Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums 52 (613), S. 47. 
 Boor, Matthias: Mittelalterliche Glasmalerei in Neukloster gegen 1250 für das Nonnenkloster St. Maria und St. Johannes im Sonnenkamp angefertigt : zuletzt 1995/96 wiederhergestellt. Neukloster [1999] 
 Buchwald, Doris (2003): Die Stadthöfe der Zisterzienserklöster Eldena, Neuenkamp und Hiddensee in Stralsund, Greifswald, Goldberg und Plau. Ihre Funktionen und Bedeutung. In: Klöster und monastische Kultur in Hansestädten : Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund, 12. bis 15. Dezember 2001. Rahden/Westf: Leidorf, S. 121–138. 
 Bulach, Doris (2004): Zisterzienser und Stadt. Die städtischen Beziehungen der vorpommerschen Klöster Eldena, Neuenkamp und Hiddensee. 
 Creutz, Ursula (1983): Neuenkamp (Franzburg) Bez. Rostock Ldkr. Stralsund. Zisterzienserabtei B. V. Maria, Rosengarten, Neuenkamp. In: Creutz : Ursula, S. 163–168. 
 Creutz, Ursula (1983): Neukloster Bez. Rostock Ldkr. Wismar. Benediktinerinnen-, Zisterzienserinnenkloster St. Maria im Sonnenkamp. In: Creutz : Ursula, S. 409–411. 
 Das Kloster Sonnenkamp (Neukloster). Geschichte, Kirche, Glocken, Kleinkunstwerke, Klosterbauten (1899). In: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, S. 445–464. 
 Die wichtigsten vorgeschichtlichen Stellen in den Amtsgerichtsbezirken Brüel und Warin. Neu-Kloster (1899). In: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, S. 479. 
 Ebert, Martin; Grundner, Thomas (2009): Franzburg (Neuenkamp). In: Ebert : Martin. Rostock: Hinstorff, S. 53–54. 
 Ebert, Martin; Grundner, Thomas (2009): Neukloster. In: Ebert : Martin. Rostock: Hinstorff, S. 68–71. 
 Fiedler, Wolfgang (1998): Auf den Trümmern des Klosters entstand ein Schloß. Das Kloster Neuenkamp wurde Ausgangspunkt umfangreicher Kolonisierung in Vorpommern. In: Pommersche Kirchenzeitung : evangelisches Wochenblatt für Mecklenburg-Vorpommern 1 (26), S. 7. 
 Friedrich, Verena: Neukloster, Mecklenburg : St. Maria im Sonnenkamp. Passau : Kunstverl. Peda, 1993 
 Geschichte und Recht der Zisterzienser (1997). Berlin: Lukas-Verl. 
 Hübener, Ulrich (1994): Das Kloster Sonnenkamp. In: Festschrift zum 775jährigen Bestehen des Ortes Neukloster, S. 15–20. 
 Klapproth, Wolfgang (2003): Wie ein christlicher Fels in heidnischer Brandung. Heute Zisterzienser-Kloster Neuenkamp in Franzburg. In: Nordkurier / Neubrandenburger Zeitung / Stadt Neubrandenburg und Burg Stargard (160), S. 2. 
 Klöster und monastische Kultur in Hansestädten : Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund, 12. bis 15. Dezember 2001 (2003). Rahden/Westf: Leidorf. 
 Koolman, Antje; Nikulka, Frank; Schöfbeck, Sabine; Schöfbeck, Tilo; Witt, Detlef (2016): Neukloster. Kloster S. Maria (Ordo Sancti Benedicti / Benediktinerinnen; Ordo Cisterciensis / Zisterzienserinnen). In Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11. – 16. Jahrhundert). Huschner, W. / Münch, E. / Neustadt, C. / Wagner, W. E. (Ed.). 2 Bände. Rostock 2016. Band 1, S. 616–643. 
 Lisch, Georg Christian Friedrich: Meklenburgische Urkunden. Bd. 2,[1]: Register zu den Urkunden des Klosters Neukloster . Schwerin : Stiller, 1841 
 Neumerkel, Andreas (2009): Kirchenbau zeugte von Reichtum. Zisterzienser zogen einst vom Niederrhein in den Norden und errichteten das Kloster Neuenkamp. In: Heimatkurier : Regionalbeilage des Nordkurier, der Schweriner Volkszeitung und der Norddeutschen Neuesten Nachrichten, S. 27. 
 Niemeck, Andreas (2003): Kloster und Stadt. Die personell-sozialen Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern Neuenkamp und Hiddensee und der Stadt Stralsund. In: Klöster und monastische Kultur in Hansestädten : Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund, 12. bis 15. Dezember 2001. Rahden/Westf: Leidorf, S. 139–145. 
 Porada, Haik Thomas (2001): Vom Kloster zur Stadt - zur Geschichte von Neuenkamp und Franzburg 1231 bis 2001. In: 10 Jahre Städtebauförderung Franzburg : 1991-2001 /[Hrsg.: Big-Städtebau Mecklenburg-Vorpommern GmbH. Red.: Gudrun Krüger…], S. 6–7. 
 Pötschke, Dieter (1997): Kloster Neuenkamp in seinem Verhältnis zu Rügenfürsten und Pommernherzögen. Das ehemalige Zisterzienserkloster von seinen Anfängen bis zum Umbau zum Schloß durch den Pommernherzog Bogislaw XIII. In: Geschichte und Recht der Zisterzienser. Berlin: Lukas-Verl., S. 124–139. 
 Romberg, Paul Martin (2015): Neukloster (Kloster Sonnenkamp). In: Romberg : Paul Martin, S. 88–89. 
 Schmied, Hartmut (2001): Neukloster (Lkr. Nordwestmecklenburg). Kloster. In: Schmied : Hartmut. Freiburg i.Br.: Eulen-Verl., S. 96–97. 
 Schöfbeck, Sabine / Schöfbeck, Tilo / Witt, Detlef: Kloster Sonnenkamp in Neukloster. Petersberg : Imhof 2009. ISBN: 978-3-86568-385-4 
 Traeger, Josef: St. Maria im Sonnenkamp - Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Zisterzienserinnen-Priorates Neukloster 1219-1555. Leipzig 1970 
 Volkmann, Albrecht (1938): Kloster Sonnenkamp zu Neukloster in Mecklenburg. Schwerin, Meckl. 
 Zisterzienserinnen-Kloster Neukloster (1994). In: Hegner : Kristina. Münster [u.a.]: Lit, S. 12–14. 
 
 
 
 | 
